Natürliche Einschlafhilfe: 6 pflanzliche Schlafmittel

Ausreichend erholsamer Schlaf gehört mitunter zu den wichtigsten Faktoren, wenn es darum geht, gesund, vital und leistungsfähig zu bleiben. Dennoch nehmen Schlafprobleme gerade in der heutigen modernen Leistungsgesellschaft mehr und mehr zu.

Aus diesem Grund sind viele Menschen auf der Suche nach einer natürlichen Einschlafhilfe, welche sowohl kurzfristig als auch längerfristig beim Schlafen helfen kann – jedoch ohne den Einsatz schädlicher Chemie auskommt.

natürliche-einschlafhilfe-pflanzliche-schlafmittel


In diesem Beitrag befassen wir uns deshalb mit 6 erprobten, pflanzlichen Schlafmitteln, die nicht nur beruhigend wirken sondern auch nachweislich das Ein- und Durchschlafen unterstützen.

Außerdem haben wir am Ende des Artikels, mit dem zusätzlichen Punkt 7, noch einen echten Geheimtipp zum Thema.


Ein elementares Bedürfnis
Warum ist guter Schlaf so wichtig?

Guter und ausreichend Schlaf ist lebenswichtig, zumal sich unser Körper sowie auch der Geist während dieser natürlichen Erholungsphase von den Strapazen des Alltags regeneriert.

Tatsächlich laufen hierbei sämtliche erneuernde Prozesse in unserem Organismus auf Hochtouren. [1]

Die Tiefschlafphase nimmt dabei eine ganz besonders wichtige Rolle ein, da während des Tiefschlafs das höchste Maß an Abwehrzellen produziert sowie auch das Zellwachstum angeregt wird.


Darüber hinaus speichern wir Gelerntes und Erfahrenes ab und auch unser Immunsystem wird während der nächtlichen Erholungsphase gestärkt.

Verschiedene Untersuchungen haben außerdem gezeigt, dass uns Schlafmangel deutlich anfälliger für Erkältungen, Erkrankungen und andere Beschwerden macht.

Pflanzliche Schlafmittel natürliche Einschlafhilfe Frau schläft


So werden beispielsweise auch Hautprobleme und eine geringere Lebenserwartung mit chronischen Schlafproblemen in Verbindung gebracht.

Es kann demnach durchaus gesagt werden, dass eine gute Schlafqualität genauso elementar für uns Menschen ist, wie essen und trinken.


Ich kann nicht schlafen
Was tun, wenn man nicht schlafen kann?

Schlafprobleme können die verschiedensten Ursachen haben.

Die Frage, was wir tun können, wenn wir unter Schlafstörungen leiden, kann demnach nicht generell beantwortet werden – zumal Schlafprobleme oftmals der Ausdruck von Sorgen und tieferliegenden, individuellen psychischen Leiden sind.

In der Regel treten Störungen des Schlafverhaltens daher nicht selten aufgrund von Stress, Nervosität, Unruhe- und depressiven Zuständen auf.


Es ist demnach generell eine gute Idee, wenn wir uns 1-2 Stunden vor dem Schlafengehen Zeit dafür nehmen, Körper und Geist zu beruhigen.

Neben den gleich folgenden 6 erprobten, pflanzlichen Schlafmitteln können diese stresslösenden Abendroutinen ebenfalls dabei helfen:

  • Entspannungsübungen
  • Atemübungen
  • Entspannungsreisen
  • Bio-Akustische Einschlafhilfen
  • Yoga
  • Ein heißes Bad
  • Massagen
  • Ein Buch lesen
  • Kerzen / Kaminfeuer / Düfte

Zudem empfiehlt es sich, einige Zeit vor dem Einschlafen auf technische Geräte, die Blaulicht abstrahlen, zu verzichten (z.B. Smartphone, Fernseher).

Auch interessant: Digital Detox – 8 Vorteile einer digitalen Entgiftung

Ashwgandha-Extrakt-Kapseln-whitanolide-15-prozent-10-prozent-schlafbeere-ashwagandha-schoepferinsel-fitness-vital


Ursachen vs. Symptome
Warum sollten Schlafprobleme natürlich behandelt werden?

Da längerfristiger Schlafentzug sehr belastend sein kann, greifen viele Menschen relativ schnell zu synthetischen Schlafmedikamenten.

Hiervon ist jedoch generell abzuraten, zumal diese schnelle vermeintliche Lösung es Betroffenen sehr schwer macht, von den chemischen Helfern loszukommen.

Werden die Schlaftabletten abgesetzt droht nämlich erneut der quälende Schlafentzug, was zu einer schädlichen Abhängigkeit führen kann.


Dies liegt unter anderem daran, dass synthetische Schlafmittel bestimmte Rezeptoren im Gehirn frei räumen, sodass das Schlafhormon Melatonin wieder andocken kann.

In der Regel regulieren diverse Botenstoffe in unserem Gehirn, ob wir schlafen oder wach sind. Histamin sorgt hierbei für den Wachzustand, während Melatonin als das Schlafhormon bekannt ist. [2]

Stehen wir unter Anspannung oder sind gestresst, werden die Rezeptoren für das Schlafhormon Melatonin blockiert, was dazu führt, dass wir keine Ruhe beziehungsweise keinen inneren Frieden finden und demnach nicht einschlafen können.

Unsere Zirbeldrüse, ein tief im Gehirn verborgenes Organ, ist für die Regulierung dieser Botenstoffe und somit auch für unseren natürlichen Schlaf- / Wach-Rhythmus verantwortlich.

zirbeldrüse-aktivieren-drittes-auge-oeffnen


Wird nun der vorliegende Stresszustand ignoriert, indem lediglich gewisse Rezeptoren entfernt werden, bleiben die Ursachen der Schlafprobleme unbehandelt.

Es macht demnach langfristig sehr wenig Sinn, in die natürlichen Vorgänge unseres Organismus und dessen Regulierung unbedacht einzugreifen, wenn wir nicht dauerhaft auf synthetische Schlafmedikamente zurückgreifen wollen.

Ganz im Gegenteil können pflanzliche Präparate Stress lösen, beruhigen und eine natürliche Regulierung unterstützen, wodurch ein ursachengemäßer Ansatz entsteht.

Legen wir deshalb los mit 6 beruhigenden, pflanzlichen Schlafmitteln.

Auch interessant: Zirbeldrüse aktivieren – 9 Maßnahmen


Natürliche Einschlafhilfen
1. Baldrian

Baldrian gehört sicherlich mitunter zu den bekanntesten Heilpflanzen überhaupt. Vor allem wenn es um Stress und Schlafstörungen geht, hat sich die Arzneipflanze als solides natürliches Schlafmittel bewährt.


Baldrian kann sowohl unseren Körper als auch unseren Geist beruhigen.

Erfahrungen und Untersuchungen der letzten Jahrzehnte zeigten, dass die heilsame Pflanze die Einschlafzeit verkürzen kann, was unter anderem auch die Stiftung Warentest bescheinigt. [3]

Darüber hinaus ist das Kraut ebenfalls bei stressbedingten Einschlafstörungen und Nervosität einsetzbar.


Die förderlichen Wirkstoffe werden den Wurzeln entnommen und anschließend für entsprechende natürliche Präparate wie Kapseln und Tees genutzt.

Für viele Menschen ist Baldrian die Heilpflanze der Wahl, wenn es um natürliche, beruhigende Schlafmittel geht.

Tatsächlich bringt das Pflänzchen jedoch auch noch zahlreiche weitere Wirkungen mit sich. So kann Baldrian beispielsweise ebenfalls bei Leberleiden und Harnwegsinfekten eingesetzt werden. [4]


Natürliche Einschlafhilfen
2. Ashwagandha

Ashwagandha gehört zu den beliebtesten und meistverwendeten Pflanzen der Ayurvedischen Medizin.

Ashwagandha Blätter


Das Pflänzchen, welches bei uns auch als Schlafbeere bekannt ist, wird bereits seit Urzeiten als Schlaftonikum, zur Stresslinderung sowie auch bei Ängsten und für eine natürliche Regulierung der Schilddrüse bei Unter- und Überfunktion eingesetzt.

Ashwagandha nimmt eine ausgleichende Rolle im Organismus ein, weshalb sich das pflanzliche Mittel sehr förderlich bei stressinduzierten Beschwerden und demnach auch bei Schlafstörungen auswirkt.


Erfahrungen und Studien zeigen, dass Ashwagandha-Extrakt Ein- und Durchschlafstörungen, Ängste, Depressionen und Panikattacken lindern kann. [5]

ashwagandha-pflanzliches-schlafmittel-schilddrüse-pulver-wurzel


Zudem hat die Schlafbeere einen heilsamen Einfluss auf unser Immun- und Nervensystem, den Energiestoffwechsel und die Hormonausschüttung.

Folglich verwundert es nicht, dass Ashwagandha bei Wechseljahrsbeschwerden sowie auch oftmals bei anderen typischen Frauenleiden zum Einsatz kommt.

Auch interessant: Wirkung & Anwendung von Ashwagandha


Natürliche Einschlafhilfen
3. Lavendel

Lavendel gehört ebenfalls zu den erprobten Heilpflanzen der Naturheilkunde, die auf natürliche Weise bei Schlafstörungen Abhilfe schaffen können.

So zeigte unter anderem eine Studie des Department of Psychiatry and Psychotherapie, dass Lavendel zu einer deutlichen Verbesserung der Schlafqualität verhelfen kann. [6]

pflanzliche-mittel-stress-natürlicher-stressabbau-lavendel-lavendelblüten


Während der Placebo-kontrollierten Doppelblind-Studie wurden einer Versuchsgruppe täglich 80 mg der Wirkstoffe in Form von Kapseln verabreicht.

Die 221 Probanden erfuhren neben der verbesserten Schlafqualität ebenfalls eine Linderung ihrer Angstzustände sowie auch eine zusätzliche Stärkung der körperlichen und geistigen Gesundheit.

Lavendel kann auf unterschiedliche Art und Weise verwendet werden. So sind neben Lavendelölen, Extrakten und Lavendelblüten-Tees ebenfalls Mischpräparate aus mehreren beruhigenden Pflanzen erhältlich.


Natürliche Einschlafhilfen
4. Kamille

Auch die Kamille ist ein Klassiker unter den beruhigenden Pflanzen.

In der Tat gehört abendlicher Kamillentee noch immer zu den Teesorten, die sich sehr heilsam und ausgleichend bei Schlafproblemen auswirken können.

Die unzähligen traditionellen Erfahrungen bestätigen beispielsweise auch Untersuchungen in Pflegeheimen, welche zeigen, dass wir nach einer Tasse Kamillentee in der Regel besser und vor allem ruhiger schlafen.


Die regelmäßige Einnahme von Kamillenblütentee hat zudem auch langfristig positive Wirkungen für die Schlafqualität.

alte-frau-pflanzliche-schlafmittel


So schliefen diejenigen, die sich über 14 Tage hinweg eine Tasse Kamillentee gönnten, durchschnittlich 15 Minuten früher ein.

Aufgrund der stark beruhigenden Effekte wird die Kamille im Übrigen sogar als Dauermedikament bei leichten und mittelschweren Angstzuständen eingesetzt.

Auch interessant: Schisandra für Psyche, Gedächtnis & bei Alzheimer



Natürliche Einschlafhilfen
5. Melisse

Die beruhigenden Wirkungen der Melisse werden schon seit Urzeiten bei Stress und Schlafproblemen genutzt.

Tees und Präparate mit den Wirkstoffen der Heilpflanze können dabei helfen, den Stresslevel zu senken und Einschlafprobleme zu lindern.

melisse-pflanzliches-schlafmittel-einschlafhilfe


Die Melisse ist seit vielen Jahren fester Bestandteil medizinischer Schlaftees.

Dies ist unter anderem auch darin begründet, dass Schlaflabore sich über lange Zeit mit den Wirkungen der Heilpflanze befassten und immense Verbesserungen bei verschiedensten auftretenden Schlafstörungen beobachtet werden konnten.

Sind wir immer müde und leiden unter Ein- und Durchschlafstörungen, kann eine Tasse Melissentee vor dem nächtlichen Zubettgehen oftmals wahre Wunder bewirken.


Natürliche Einschlafhilfen
6. Zirbenholz

Unter dem Begriff Zirbenholz wird das Holz der Zirbelkiefer (bzw. Zirbe) bezeichnet, welche bereits in der Bibel für ihre vielseitigen heilsamen Wirkungen hervorgehoben wird.

Zirbenholz ist bekannt dafür, ätherische Öle an die Umgebung abzugeben, was sich sehr beruhigend für Mensch und Umgebung auswirken kann.

Zirbelkiefer Zirbenzapfen


Die jahrtausendealten stresslindernden und schlaffördernden Erfahrungen wurden vor einigen Jahren ebenfalls vom Joanneum Institut und der Universität in Graz bestätigt, welche die Wirkungen der Zirbe näher untersuchten. [7]

Die Studien machten ersichtlich, dass die ätherischen Dämpfe von Zirbenholz unsere Herzfrequenz um bis zu 3500 Schläge pro Tag senken – was in etwa einer vollen Stunde an Herzarbeit entspricht.


Diese beruhigenden Effekte wirken sich wiederum sehr positiv für unser Schafverhalten und die Qualität des Schlafs aus.

So stellte das Joanneum Institut beispielsweise fest, dass Studienteilnehmer, welche in einem Raum mit Zirbenmöbeln in einem Zirbenbett nächtigten, deutlich besser und erholsamer schliefen.

Darüber hinaus wiesen die Probanden ebenfalls eine Verbesserung bei verschiedenen vegetativen Parametern sowie auch eine höhere Leistungsfähigkeit als die Kontrollgruppe auf.

Außerdem schützt das Holz vor Schädlingen und macht es Schimmelpilzen aufgrund seiner Eigenschaften unmöglich sich zu verbreiten. Dies ist auch ein Grund, warum Brotdosen aus Zirbenholz Brot und Gebäck sichtlich länger frisch halten.

schlafen-zirbeldrüse


Die heilsamen Wirkungen von Zirbenholz werden in Form von Zirbenkissen, Zirbenöl und Zirbenbetten, jedoch auch vor allem für Zirben-Raumlüfter genutzt, welche die Luft reinigen und den ätherischen Zirbenduft an die Umgebung abgeben.

Zirbenlüfter können darüber hinaus insbesondere für Menschen mit Asthma und bronchialen Beschwerden eine natürliche Hilfe sein.

Auch interessant: Zirbe bei Wetterfühligkeit, Unruhe & zur Luftreinigung


Natürliche Einschlafhilfen
7. Bonus: Akustische Klang-Resonanzverfahren

Unser Gehirn wurde in den vergangenen Jahrzehnten sehr ausführlich erforscht.

Zu den bahnbrechendsten Erkenntnissen hierbei gehört unter anderem der Umstand, dass das Organ auf Klänge und Geräusche mit einer natürlichen Resonanz reagiert – sich dementsprechend an äußere Frequenzen anpasst.

Dies geschieht sowohl zum Positiven als auch zum Negativen.

So sind Schlafstörungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Herzinfarkte und Stress nicht selten die Folgen von Verkehrslärm, was eine Studie aus dem Jahr 2011 unmissverständlich zeigt. [8]

An diesem Beispiel werden die Resonanzfähigkeit unseres Gehirns und die damit verbundenen Wirkungen für Schlaf und Gesundheit besonders deutlich.

Die Erkenntnisse hinsichtlich der Resonanzfähigkeit unseres Gehirns können jedoch gleichermaßen zum Positiven genutzt werden.


Aus diesem Grund hat die Deutsche Gesellschaft pro Naturheilkunde e.V. diese und weitere vorliegende Untersuchungen zum Anlass genommen, ein biologisch-akustisches Resonanzverfahren entwickeln zu lassen.

Das Verfahren regt unser Gehirn in Alpha- und Theta-Bereich an, wodurch dieses sanft und gezielt in die Frequenzbereiche geführt wird, die für tiefen und erholsamen Schlaf sorgen.

Allday-DeepSleep-Frequenz


Die Tiefschlaf-Frequenzen werden zudem mit entspannenden Naturklängen hinterlegt, welche ein angenehmes Einschlafen ohne Kopfhörer ermöglichen.

Folglich lauschen wir lediglich den Naturklängen unserer Wahl, bis wir schließlich aufgrund der Resonanz erholsam einschlafen.

Hier gelangst du zum akustischen Klang-Resonanzverfahren Trilax-DeepSleep, das von der Deutschen Gesellschaft pro Naturheilkunde und Herrn Dr. Werner Frase mitentwickelt und über 2 Jahre hinweg medizinisch überwacht wurde.

Dieselbe Methode kann im Übrigen auch für den natürlichen Stressabbau genutzt werden, wie das folgende Video bezüglich des Trilax Anti-Stress Sofortprogramms zeigt.

Anti-Stress Sofortprogramm kostenlos abholen


Natürliche Einschlafhilfen
Fazit – Zurück zur Natur

In der Tat gehören Schlafstörungen wahrscheinlich zu den unangenehmsten Beschwerden überhaupt. Aus diesem Grund ist uns nach einigen schlaflosen Nächten oftmals nahezu jedes Mittel recht, wenn es uns dabei helfen kann, endlich wieder erholsam ein- und durchzuschlafen.

Hierbei ist es jedoch keinesfalls notwendig, auf synthetische Schlafmittel zurückzugreifen, zumal uns die Natur jede Menge gesündere und nachhaltigere Alternativen bietet.

Nicht zufällig werden die genannten natürlichen Einschlafhilfen bereits seit vielen Jahrhunderten traditionell verwendet.

Gerade in unserer heutigen modernen Leistungsgesellschaft kann es demnach durchaus ratsam sein, dass wir uns häufiger auf die Kraft der Natur besinnen und gezielt auf unsere Schlafqualität achten.

Denn nur wenn wir ausreichend und erholsam schlafen ist es uns möglich, langfristig ein ausgeglichenes Leben voller Gesundheit und Vitalität zu führen.

Auch interessant: Nagelmatte – Wirkung bei Rückenschmerzen, Stress & Migräne

Ist es auch dir wichtig, dass wir Menschen wieder zurück zur Natur finden?
Dann unterstütze uns dabei, hilfreiches Wissen zu verbreiten, indem du diesen Beitrag mit deinen Freunden teilst. Vielen Dank!

Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat, interessieren dich vielleicht die exklusiven Inhalte der Schöpferinsel. Klicke einfach hier, um zu den unveröffentlichten Extras und Inhalten zu gelangen (kostenlos).

Über den Autor

andre tochtermann-foto


Andre Tochtermann ist Online Unternehmer, Freelancer, Weltenbummler, Autor und Gründer der Schoepferinsel. Zu seiner Vision gehören die Aufklärung und Verbreitung von „alternativen“ Therapieverfahren und Naturheilmitteln, die einen ganzheitlichen und ursachenbezogenen Ansatz vertreten. Ihm ist es eine Herzensangelegenheit, dass die Menschen wieder zu sich und zurück zur Natur finden.

Quellen anzeigen

[1] The importance of sleep
Miriam Rodehn Fox – Nursing Standard (through 2013); London Bd. 13, Ausg. 24

[2] Melatonin und Schlaf-Wach Regulation
Kunz, Dieter – 2008-10-27T09:13:22.569Z

[3] https://www.test.de/Schlafmittel-Endlich-wieder-erholsam-schlafen-1794088-0/

[4] The Use of Valerian in Neuropsychiatry
Andrew D. Krystal, Ilana Ressler – Cambridge University Press:  07 November 2014

[5] THERAPEUTIC USES OF WITHANIA SOMNIFERA (ASHWAGANDHA) WITH A NOTE ON WITHANOLIDES AND ITS PHARMACOLOGICAL ACTIONS
S. K. Verma, A. Kumar – 2011

[6] Lavender and the Nervous System
Peir Hossein Koulivand, Maryam Khaleghi Ghadiri, Ali Gorj

[7] https://zirbelkiefer.info/zirbenholz/

[8] WHO präsentiert neue Erkenntnisse zu Gesundheitsfolgen von Verkehrslärm in Europa:
https://www.euro.who.int/de/media-centre/sections/press-releases/2011/03/new-evidence-from-who-on-health-effects-of-traffic-related-noise-in-europe
Bonn und Kopenhagen, 30. März 2011

Bildquellen:
https://de.123rf.com/profile_marilyna
https://de.123rf.com/profile_indianfoodimages
https://de.123rf.com/profile_chamillewhite
https://de.123rf.com/profile_dinodia
https://de.123rf.com/profile_leodikan
canva.com
pixabay.com

kategorie-entgiften-schoepferinsel-si
kategorie-hausmittel-schoepferinsel
kategorie-heilpflanzen-schoepferinsel
kategorie-naturheilkunde-schoepferinsel-2
kategorie-psychosomatik-schoepferinsel-2
kategorie-selber-machen-2
Kategorie-selbstheilung-schoepferinel-3
kategorie-wasser-schoepferinsel-hexagonales-wasser

Über Andre Tochtermann

Andre Tochtermann ist Online Unternehmer, Freelancer, Weltenbummler, Autor und Gründer der Schoepferinsel. Zu seiner Vision gehören die Aufklärung und Verbreitung von „alternativen“ Therapieverfahren und Naturheilmitteln, die einen ganzheitlichen und ursachenbezogenen Ansatz vertreten. Ihm ist es eine Herzensangelegenheit, dass die Menschen wieder zu sich und zurück zur Natur finden.