fenchel-Enis, Brodsamen, Femis, Wiesenkerbel, Gewöhnlicher Fenchel, Gewürzfenchen, Fenchelkraut, Süßfenchel, Teefenchel-heilpflanzen-lexikon-verwechslung-wirkung-anwendung-schoepferinsel

Fenchel

fenchel-Enis, Brodsamen, Femis, Wiesenkerbel, Gewöhnlicher Fenchel, Gewürzfenchen, Fenchelkraut, Süßfenchel, Teefenchel-heilpflanzen-lexikon-verwechslung-wirkung-anwendung-schoepferinsel

Der Gemeine Fenchel hat grüne, feingliedrige Blätter und leuchtend gelbe Blüten, die nicht nur für Insekten interessant sind, sondern auch in der Pflanzenheilkunde verwendet werden.

Vor allem in der Traditionellen Chinesischen Medizin und im Ayurveda sowie in der griechischen Medizin der Antike fand er bereits Anwendung.

Botanischer Name:
Foeniculum vulgare

Englischer Name:
Fennel

Weitere Bezeichnungen:
Enis, Brodsamen, Femis, Wiesenkerbel, Gewöhnlicher Fenchel, Gewürzfenchel, Fenchelkraut, Süßfenchel, Teefenchel

Verwendete Pflanzenteile:
Der Fenchel ist sehr vielfältig in seiner Anwendung. Die Samen, die Blätter, die Wurzel und die Knolle sind essbar und enthalten wertvolle Inhaltsstoffe.

Die Samen kommen in der Pflanzenheilkunde vor allem bei Magen-Darm-Beschwerden zum Einsatz, während die Knolle reich an Ballast- und Bitterstoffen ist sowie verdauungsfördernd wirkt. Die Blätter werden in der Regel zu Fenchel-Tee oder Saft verarbeitet.

Auch interessant:

Inhaltsstoffe:

  • Vitamin A
  • Vitamin C
  • Vitamin E
  • Vitamin K
  • Ätherische Öle
  • Kalium
  • Kalzium
  • Magnesium
  • Eisen
  • Mangan

Wirkung:

  • verdauungsfördernd
  • krampflösend
  • schleimlösend
  • auswurffördernd
  • entzündungshemmend
  • antioxidativ
  • immunstärkend
  • blutdrucksenkend
  • menstruationsfördernd
  • milchflussfördernd
  • harntreibend
  • entschäumend
  • antiseptisch
  • antibakteriell

Anwendungsgebiete:

  • Blähungen
  • Verstopfung
  • Durchfall
  • Magenkrämpfe
  • Völlegefühl
  • Schleimhautentzündung
  • Bindehautentzündung
  • Husten
  • Erkältungen
  • Immunschwäche
  • Bluthochdruck
  • Milchstau
  • Appetitlosigkeit
  • Asthma
  • Herzschwäche
  • Kopfschmerzen
  • Wechseljahresbeschwerden

Sammelzeit:
Blätter den ganzen Sommer hindurch; Samen in September und Oktober; Knollen von Juni bis November.

Aussaatzeit:
März bis April

Blütezeit:
Juli bis September

Standort:
Warmer Standort; mäßig trockener, nährstoff- und basenreicher, lehmiger Boden.

Verwechslungsgefahr:
Beim Fenchel besteht potenzielle Verwechslungsgefahr mit anderen doldig wachsenden Pflanzen. Vor allem der Schierling sieht dem Fenchel recht ähnlich – gerade dann, wenn er Früchte trägt. Da diese Pflanze sehr giftig ist, sollte eine Verwechslung definitiv ausgeschlossen werden.

Wenn man den Schierling zwischen den Fingern verreibt, riecht er nach Mäuseurin und nicht klassisch nach Fenchel. Außerdem sind seine Stängel häufig rotbraun gefleckt und seine Doldenblüten sind weiß und leuchten regelrecht. Der Fenchel hat hingegen in der Mitte des Doldenblütenstands keine Blüten und ist gelb gefärbt.


❮ Zurück zur Übersicht

Mehr aus dem Heilpflanzen Lexikon


❮ Gesundheitsprodukte


❮ Rabatt Box


Beliebt in Heilpflanzen


Neu in Heilpflanzen


Ist es auch dir wichtig, dass wir Menschen wieder zurück zur Natur finden?
Dann unterstütze uns dabei, hilfreiches Wissen zu verbreiten, indem du diesen Beitrag mit deinen Freunden teilst. Vielen Dank!

 

Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat, interessieren dich vielleicht die exklusiven Inhalte der Schöpferinsel. Klicke einfach hier, um zu den unveröffentlichten Extras und Inhalten zu gelangen (kostenlos).

kategorie-entgiften-schoepferinsel-si
kategorie-hausmittel-schoepferinsel
kategorie-heilpflanzen-schoepferinsel
kategorie-naturheilkunde-schoepferinsel-2
kategorie-psychosomatik-schoepferinsel-2
kategorie-selber-machen-2
Kategorie-selbstheilung-schoepferinel-3
kategorie-wasser-schoepferinsel-hexagonales-wasser