Tinkturen herstellen ohne Alkohol: Kräuter mit Essig konservieren

Die Herstellung von Tinkturen aus Heilkräutern ist eine hervorragende Möglichkeit, wenn wir die heilsamen Inhaltsstoffe der Pflanzen konservieren, und demnach auch zu einem späteren Zeitpunkt nutzbar machen wollen.

Derartigen Kräuter-Tinkturen wird aufgrund der stärkeren Konzentration eine höhere Wirksamkeit gegenüber Tees zugesprochen, weshalb die Pflanzenauszüge im Handel meist teuer sind – und zudem vornehmlich aus hochprozentigem Alkohol bestehen.

tinktur-herstellen-ohne-alkohol-essig-tinktur-anleitung-rezept-alkoholfreie-tinktur-essigauszug-pflanzenauszug


In diesem Beitrag zeigen wir deshalb, wie man alkoholfreie Tinkturen selber machen kann. So zum Beispiel mit Essig, der eine natürliche und haltbare Alternative ist, wenn es um das Kräuter ansetzen ohne Alkohol geht.


Essigauszug: Tinktur herstellen ohne Alkohol
Kann man eine Tinktur ohne Alkohol herstellen?

Tinkturen können bei zahlreichen Beschwerden innerlich- und äußerlich, in Zahncremes, Salben und für selbst gemachtem Hustensaft verwendet werden.

Demnach dienen sie nicht nur als wertvolle und vielseitige Naturheilmittel zur Behandlung verschiedenster Beschwerden, sondern ebenfalls als Grundlage für Pflegeprodukte wie Salben und Cremes.

Das Herstellen von Tinkturen ist bei vielen Heilpflanzen ein ideales Verfahren, um die wertvollen Inhaltsstoffe zu extrahieren, sodass deren förderliche Wirkung auch zu einem späteren Zeitpunkt verfügbar ist.


Käufliche Tinkturen sind angesichts dieser Vorteile relativ teuer und bestehen in aller Regel aus hochprozentigem Alkohol.

Deshalb sind diese Pflanzenauszüge eher weniger für Kinder und Erwachsene, die keinen Alkohol zu sich nehmen möchten, geeignet.

Eine gute Alternative zu den alkoholhaltigen Pflanzenauszügen ist es daher, auf selbstgemachte Tinkturen zu setzen, die sehr vielseitige Hausmittel darstellen können und hingegen ohne den hochprozentigen Stoff auskommen.

Tatsächlich ist es nämlich überhaupt nicht schwer, eine Tinktur ohne Alkohol selber herzustellen.

essig-tinktur-alkohohlfreie-tinktur-herstellen


Eine gute und erprobte Möglichkeit stellt hierbei der Pflanzenauszug mit Essig (Essigauszug) dar, welche wir im folgenden Rezept und der dazugehörigen Anleitung näher betrachten.

Darüber hinaus ist es ebenfalls möglich, Pflanzenlösungen mit Öl oder Wasser herzustellen. Auch hier ist die Herangehensweise sehr ähnlich wie bei alkoholischen Tinkturen.

Da jede Lösung verschiedene Stoffe aus den Pflanzen zieht, unterscheiden sich auch die Tinkturen untereinander. Aus diesem Grund ist eine alkoholische Pflanzenlösung nicht genau dasselbe wie eine Essig-Tinktur ohne Alkohol.


Essig-Tinkturen können allerdings von den meisten Menschen innerlich wie äußerlich für die Behandlung zahlreicher Beschwerden, sowie auch für die Herstellung verschiedenster Pflegeprodukte verwendet werden, weshalb sie sich über viele Jahre zu einer sehr wertvollen Alternative entwickelt haben.

Wie können wir also eine alkoholfreie Essig-Tinktur herstellen?

Auch interessant: Essig-Wickel selber machen


Rezept – Essigauszug
Zutaten: Alkoholfreie Essig-Tinktur herstellen

Die folgenden Zutaten werden benötigt, wenn wir eine alkoholfreie Essig-Tinktur herstellen wollen:

  • 200 ml Apfel-, Trauben- oder Tafelessig
  • 100 g frische / 25-30 g getrocknete Wildkräuter
  • Schraubglas / Apothekerflasche
  • Tropfflaschen aus Braunglas (Aufbewahrung)
  • 1 Kaffeefilter / Mulltuch / Sieb

Hinweis: Die gesamte Menge des Essigauszugs kann variieren, je nachdem, ob Blätter, Blüten oder Wurzeln verwendet werden. Es sind daher nur so viele Pflanzenteile ins Glas zu geben, dass diese vollständig mit Essig abgedeckt werden können.

alkoholfreie-essig-tinktur-herstellen-pflanzenauszug-ohne-alkohol



Anleitung
Wie stelle ich eine Essig-Tinktur her?

Kräuter ansetzen ohne Alkohol ist ganz einfach.

So gehen wir vor, um die alkoholfreie Tinktur mit Essig selber zu machen:

  1. Zuerst werden die Kräuter gründlich gewaschen.
  2. Anschließend das Schraubglas desinfizieren und alles gründlich abtrocknen.
  3. Den Essig in einen Topf füllen und kurz aufkochen.
  4. Den Topf vom Herd nehmen und abkühlen lassen.
  5. Die Kräuter zerkleinern und in das Schraubglas füllen.
  6. Das Kräuter-Schraubglas mit Essig, sobald dieser abgekühlt ist, auffüllen.
  7. Das Glas verschließen, an einem dunklen Ort verstauen und bei Zimmertemperatur ziehen lassen.
  8. Die angehende Essig-Tinktur täglich schütteln, um Schimmelbildung vorzubeugen.
  9. Blätter und Blüten nach zwei Wochen mit Kaffeefilter, Mulltuch oder dergleichen abseihen. Wurzeln werden nach vier Wochen abgeseiht.
  10. Die fertige Essig-Tinktur zur Aufbewahrung in desinfizierte Tropfflaschen füllen.

Auch interessant: Nierensteine Hausmittel – Essig, Zitrone & Olivenöl


Pflanzenstoffauszug: Alkoholfreie Tinktur
Welcher Essig für eine Tinktur?

Für die Herstellung einer Tinktur empfiehlt es sich relativ milden Obstessig zu verwenden. Dieser entzieht dem Pflanzenmaterial genauso gut seine Wirkstoffe, ist jedoch bedeutend milder als Alkohol.

Apfel-, Trauben- und Tafelessig sind gut geeignet, wenn wir eine alkoholfreie Essigtinktur selber machen wollen.


Anwendung
Wie sollte man eine Tinktur einnehmen?

Ist die Essig-Tinktur fertiggestellt, kann sie mit einem Glas Wasser – oder einer anderen Flüssigkeit wie Tee – zwei bis dreimal täglich eingenommen werden.

Die Standarddosierung liegt hier bei 20-30 Tropfen über einen Zeitraum von maximal 6 Wochen. Einzelne Kräuter können jedoch wiederum von dieser Empfehlung abweichen.

Auch wenn Tinkturen zumeist aus einem ganz bestimmten Kraut hergestellt werden, wie zum Beispiel eine Bärlauch-Tinktur oder eine Giersch-Tinktur, können diese ebenfalls vermischt werden.

Auch interessant: 17 essbare Wildpflanzen für alle Jahreszeiten

Codex Humanus


Erprobte Pflanzenauszüge
Verschiedene Tinkturen und deren Einsatzmöglichkeiten

Die folgenden Beispiele gehören zu den gängigen und erprobten Tinkturen:

  • Beinwell-Tinktur: Dieser Pflanzenauszug ist vor allem bei Schmerzen, Entzündungen und Verletzungen hilfreich.
  • Husten- / Erkältungstinkturen: Zu den typischen Erkältungskräutern gehören Kamille, Salbei, Thymian, Minze und Holunder. Sie eignen sich demnach sehr gut für Hustentropfen.
  • Baldrian-Tinktur: Aus Baldrianwurzeln lässt sich mit Hilfe einer Tinktur ein hervorragendes pflanzliches Schlaf- und Beruhigungsmittel herstellen.
  • Kastanien-Tinktur: Ein Pflanzenauszug aus Kastanien kann sehr hilfreich bei Problemen wie Akne, Ekzemen und Wunden sein. Die Tinktur dient ebenfalls als Grundlage für ein selbstgemachtes Venengel zur Gefäßstärkung und für die Durchblutung.
  • Nelken-Tinktur: Diese Tinktur ist bekannt als Naturheilmittel bei Zahnfleischproblemen und Zahnschmerzen. Des Weiteren wird sie auch selbst gemachten Zahnpflegeprodukten hinzugegeben.
  • Ackerschachtelhalm-Tinktur: Dieser beliebte Pflanzenauszug kann aufgrund des hohen Kieselsäuregehalts bei Bindegewebsschwäche und Cellulite, aber auch bei Nieren- und Blasenentzündungen helfen. Außerdem hilft Ackerschachtelhalm bei der Raucherentwöhnung.
  • Spitzwegerich-Tinktur: Die Tinktur aus Spitzwegerich ist ein natürliches Mittel zur Soforthilfe bei Mückenstichen.
  • Schöllkraut-Tinktur: Diese Tinktur ist für die schonende Behandlung von Warzen und Magenproblemen geeignet.
  • Labkraut-Tinktur: Labkraut stellt in Form eines Pflanzenauszugs eine gute Möglichkeit dar, das Immunsystem auf natürliche Weise zu stärken.
  • Rotklee-Tinktur: Ein Auszug aus Rotklee gilt als klassische Tinktur für Frauenleiden. Sie kann zum Beispiel als natürliche Hilfe bei Menstruations- und Wechseljahresbeschwerden helfen.
  • Schlüsselblumen-Tinktur: Eine Tinktur aus der Schlüsselblume kann als Einreibemittel und natürliche Hilfe bei Pilzinfektionen und Nervenschmerzen verwendet werden. Des Weiteren wirkt sie auch unterstützend bei Migräne, Kopfschmerzen, Rheuma und Gicht.



Haltbarkeit
Wie lange sind Tinkturen ohne Alkohol haltbar?

Wird eine Essig-Tinktur schonend und dunkel gelagert, ist sie mindestens ein Jahr haltbar.

Die Haltbarkeit des verwendeten Essigs spielt allerdings auch eine Rolle.

Verdirbt dieser bereits vorher, ist auch die Tinktur höchstens solange haltbar, wie der eingesetzte Essig.

Auch interessant: Heilsame Tinktur gegen Pickel selber machen

Ist es auch dir wichtig, dass wir Menschen wieder zurück zur Natur finden?
Dann unterstütze uns dabei, hilfreiches Wissen zu verbreiten, indem du diesen Beitrag mit deinen Freunden teilst. Vielen Dank!

Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat, interessieren dich vielleicht die exklusiven Inhalte der Schöpferinsel. Klicke einfach hier, um zu den unveröffentlichten Extras und Inhalten zu gelangen (kostenlos).

Über den Autor

andre tochtermann-foto


Andre Tochtermann ist Online Unternehmer, Freelancer, Weltenbummler, Autor und Gründer der Schoepferinsel. Zu seiner Vision gehören die Aufklärung und Verbreitung von „alternativen“ Therapieverfahren und Naturheilmitteln, die einen ganzheitlichen und ursachenbezogenen Ansatz vertreten. Ihm ist es eine Herzensangelegenheit, dass die Menschen wieder zu sich und zurück zur Natur finden.

Quellen anzeigen

Bildquellen:
canva.com
pixabay.com

kategorie-entgiften-schoepferinsel-si
kategorie-hausmittel-schoepferinsel
kategorie-heilpflanzen-schoepferinsel
kategorie-naturheilkunde-schoepferinsel-2
kategorie-psychosomatik-schoepferinsel-2
kategorie-selber-machen-2
Kategorie-selbstheilung-schoepferinel-3
kategorie-wasser-schoepferinsel-hexagonales-wasser

Über Andre Tochtermann

Andre Tochtermann ist Online Unternehmer, Freelancer, Weltenbummler, Autor und Gründer der Schoepferinsel. Zu seiner Vision gehören die Aufklärung und Verbreitung von „alternativen“ Therapieverfahren und Naturheilmitteln, die einen ganzheitlichen und ursachenbezogenen Ansatz vertreten. Ihm ist es eine Herzensangelegenheit, dass die Menschen wieder zu sich und zurück zur Natur finden.