Glossar für Naturheilkunde, Alternativmedizin & Gesundheit
Adaptogen
Adenosine
Adenosintriphosphat (ATP)
Aderlass
Adsorption
Akupressur
Akupunktur
Alkaloide
Allicin
Aminosäuren
Anästhetisch
Anthroposophische Medizin
Antimikrobiell
Antimykotisch
Antioxidantien
Antioxidativ
Antiparasitär
Antiseptisch
Aromatherapie
Atemtherapie
Ätherische Öle
Ätherleib
Ausleitende Verfahren
Ayurveda
Bachblütentherapie
Basisch
Baunscheidtverfahren
Biersche Stauung
Bindegewebsmassage
Bioelektrische Funktionsdiagnostik
Bitterstoffe
Blutegeltherapie
Cantharidenpflaster
Carotinoide
Chiropraktik
Cumarin
Darmbad
Darmsanierung
Dimethyltryptamin (DMT)
Dunkelfeldmikroskopie
Eigenblutinjektion
Eigenharninjektion
Elektrische Bäder
Elektroakupunktur nach Voll
Elektroneuraldiagnostik
Elektrotherapie
Endocannabinoid-System
Energiekörper
Energiesystem
Entgiftung des Körpers
Entsäuerungstherapie
Enzyme
Ergosterol
Eritadenin
Farbtherapie
Fasten
Fungizid
Galvanisation
Gasgemisch-Injektion
Gemmotherapie
Gerbstoffe
Gingerol
Glucosinolate
Glykoproteine
Glykoside
Hämatogene Oxidationstherapie
Hautwiderstandsmessung
Heilhypnose
Heilmagnetische Behandlung
Heilpraktiker Gebührenverzeichnis
Heißluftbäder
Herz-Kreislauf-Untersuchung nach Schellong
Hochfrequenzbehandlung
Homöopathie
Hormonregulierend
Hufelandverzeichnis
Hydrotherapie
Immunmodulierend
Infrarotbestrahlung
Inhalation mit Apparaturen
Insulinsensitivität
Irisdiagnose
Jin Shin Jyutsu (Heilströmen)
Kieselsäure
Kinesiologie
Kneipp-Güsse
Kneipp-Therapie
Kneipp-Wickel
Lentinan
Lichtbestrahlung
Lignane
Lymphdrainage
Magnetfeldtherapie
Medizinische Bäder
Mineralstoffe
Mitochondrien
Monoterpene
Moxibustion
Mykotherapie
Nervenpunktmassage
Neuraltherapie nach Huneke
Ohrkerzentherapie
Oligomere Proanthocyanidine (OPC)
Osteopathie
Oszillographische Untersuchung
Paravertebrale Infiltration
Pflanzenheilkunde
Pflanzenschleime
Photodynamische Therapie
Phytosterole
Polyphenole
Polysaccharide
Präbiotische Lebensmittel
Primäre Pflanzenstoffe
Probiotische Lebensmittel
Psychotherapeutische Exploration
Psychotherapie
Pulsdiagnostik
Quaddelbehandlung
Reizstromtherapie
Saponine
Schrägbettbehandlung
Schröpfen
Schröpfkopfmassage
Schüßlersalze
Schwermetallausleitung
Schwermetallvergiftung
Segmentdiagnostik
Sekundäre Pflanzenstoffe
Silicium
Spagyrik
Spirometrische Untersuchung
Spurenelemente
Sulfide
Terpene
Thermotherapie
Tinkturen
Tonisierend
Traditionelle Chinesische Medizin (TCM)
Triterpene
Überdruckinhalation
Unterwasserdruckstrahlmassage
Vitalstofftherapie
Vitamine
Wickel
Zellenergie
Zungendiagnose
Ist es auch dir wichtig, dass wir Menschen wieder zurück zur Natur finden?
Dann unterstütze uns dabei, hilfreiches Wissen zu verbreiten, indem du diesen Beitrag mit deinen Freunden teilst. Vielen Dank!
Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat, interessieren dich vielleicht die exklusiven Inhalte der Schöpferinsel. Klicke einfach hier, um zu den unveröffentlichten Extras und Inhalten zu gelangen (kostenlos).
Naturheilkunde Lexikon
Was ist Naturheilkunde?
Die Naturheilkunde umfasst zahlreiche natürliche Behandlungsformen, welche über Jahrtausende von unterschiedlichsten Kulturen weltweit überliefert wurden.
Sie ist bedeutend älter als die klassische Schulmedizin. Demnach ist auch der Begriff „Alternativmedizin“, welcher oftmals im Zusammenhang mit natürlichen Heilverfahren genutzt wird eigentlich irreführend, da die meisten grundlegenden Erkenntnisse von der traditionellen Naturmedizin abgeleitet wurden.
Die Naturheilkunde ist folglich vielmehr Vorläufer von komplementärmedizinischen Praktiken – auch wenn die konventionelle Medizin sich über die Jahre mehr und mehr von der Natur abgewandt hat.
Da der Mensch ebenfalls ein Teil der Natur ist, wird bei sämtlichen Therapien der Naturheilkunde ein ganzheitlicher Ansatz verfolgt.
Die klassische Naturheilkunde geht nämlich seit jeher davon aus, dass der Mensch als Bestandteil allen Lebens nur mit Hilfe der Natur die eigenen Selbstheilungskräfte großflächig aktivieren kann, ohne dabei auf anderen Ebenen Schaden zu nehmen.
Auch hier ist wiederum ein Kontrast hinsichtlich der schulmedizinischen Segmentierung in unzählige Expertisen-Bereiche zu erkennen, welche einzelne Körpersegmente und Krankheiten stets individuell betrachten und vorwiegend versuchen, partiell Symptome zu lindern.
Naturheilkunde Lexikon
Was steht im Vordergrund der Naturheilkunde?
Im Vordergrund der Naturheilkunde steht eine naturgemäße Lebensführung, zumal diese dabei helfen kann, Krankheiten und Beschwerden auf Ursachenebene zu behandeln sowie entsprechend vorzubeugen.
Es wird versucht, die aus dem Gleichgewicht geratene Körperharmonie wiederherzustellen, indem Ärzte, Heilpraktiker und Therapeuten durch verschiedene Maßnahmen die Selbstheilungskräfte eines Patienten freilegen.
Der Patient „heilt sich folglich selbst“, während die Mittel der Natur ihn dabei unterstützen, ohne gleichzeitig Symptome zu unterdrücken, die sich ansonsten wiederum in anderer Art und Weise körperlich zeigen können.
Naturheilkunde Lexikon
Ist Naturheilkunde primitiv und nicht mehr zeitgemäß?
Die moderne Naturheilkunde baut auf jahrtausendealte, weltweite Erfahrungen auf, während sie gleichzeitig wissenschaftliche Erkenntnisse bezüglich Heilpflanzen und Therapien mit einbezieht.
Sie ist also keinesfalls als primitiv oder gar als überholt anzusehen, zumal der Mensch auch heute noch ein Teil der Natur ist.
Ganz im Gegenteil zeigt die heutige Entwicklung, wie vielversprechend holistische (ganzheitliche) Ansätze sind, wenn es darum geht, Erkrankungen an der Wurzel anzupacken, sodass auftretende Beschwerden auch wirklich langfristig verschwinden.
Es ist zudem wenig überraschend zu beobachten, dass sich immer mehr Menschen für die sogenannte „Alternativmedizin“ interessieren, damit verbundene Therapiekonzepte nutzen und sich selbst wieder tiefer bezüglich Naturheilverfahren informieren wollen.
Ein Naturheilkunde-Lexikon kann hierbei einen guten Überblick verschaffen und möglichst strukturiert aufzeigen, was alles möglich ist.
Naturheilkunde Lexikon
Was gehört zur Naturheilkunde?
Der Begriff Naturheilkunde setzt sich aus 3 Worten zusammen:
- Natur
- Heil (Heilen)
- Kunde
Grundsätzlich kann man also sagen, dass sämtliche Hilfsmittel der Natur, die sich als heilsam für die Gesundheit erwiesen haben, zum Bereich der Naturheilkunde gehören.
So kommen zum Beispiel Blätter, Blüten, Knospen, Hölzer, Samen, Wurzeln und Stängel von Pflanzen zum Einsatz. Jedoch zählen auch viele ganzheitliche Heilverfahren wie die Akupunktur, Homöopathie, Reizstrom- und Magnetfeldtherapie zur Naturheilkunde.
Naturheilkunde Glossar
Bei welchen Beschwerden kann Naturheilkunde Anwendung finden?
Nicht zufällig existiert ein Sprichwort, welches tatsächlich 72% der deutschsprachigen Bevölkerung für wahr hält:
„Gegen jedes Leiden ist ein Kraut gewachsen“.
Da es rund 70.000 Pflanzenarten gibt, die in der Naturheilkunde seit Jahrhunderten als Arzneimittel Anwendung finden, ist diese Behauptung nicht abwegig.
Folglich lassen sich auch kaum alle Anwendungsgebiete auflisten, bei welchen die Naturheilkunde eingesetzt werden kann, zumal es einfach unendlich viele Möglichkeiten gibt.
Diese Bereiche stellen ein paar Beispiele dar:
- Stress
- Schlafstörungen
- Infekte
- Atemwegserkrankungen
- Magen-Darm-Beschwerden
- Allergien
- Hauterkrankungen
- Verletzungen
- Verbrennungen
- Herz-Kreislauferkrankungen
- Prostataerkrankungen
- Menstruationsbeschwerden
- Wechseljahresbeschwerden
- Krebserkrankungen
- Depressionen
- Antriebslosigkeit
- Erschöpfung
- Schwermetall-Vergiftungen
Naturheilkunde Glossar
Welche Therapien gehören zur Naturheilkunde?
Zur Naturheilkunde gehören zahlreiche Therapien, die je nach Standort auf der Welt unterschiedlich intensiv Anwendung finden. Einen großen Teil davon haben wir bereits in unserem Naturheilkunde Lexikon aufgeführt.
Diese Therapien zählen zu den gängigen, bekannten Naturheilverfahren:
- Phytotherapie
- Ausleitende Verfahren
- Aromatherapie
- Darmsanierung
- Entsäuerungstherapie
- Homöopathie
- Kinesiologie
- Chiropraktik
- Osteopathie
- Akupressur
- Akupunktur
- Elektroakupunktur
- Elektrotherapie
- Magnetfeldtherapie
- Lymphdrainage
- Ayurveda
- Hydrotherapie
- Farbtherapie
Auch hier handelt es sich lediglich um einen geringen Auszug an Beispielen. Tatsächlich existieren nämlich noch weit mehr Naturheilverfahren, weshalb eine komplette Auflistung den Rahmen sprengen würde.
Wer sich für weitere Therapien interessiert kann demnach unser Naturheilkunde Lexikon durchforsten.
Naturheilkunde Glossar
Wer bietet Naturheilkunde an?
Naturheilkunde wird in der Regel von Heilpraktikern und spezialisierten Therapeuten angeboten. Allerdings gibt es auch immer mehr ganzheitlich orientierte Ärzte, die Naturheilkunde betreiben.
Die Abdeckung der Therapieformen hängt jedoch immer vom jeweiligen Ansprechpartner ab.
So praktizieren zwar viele Heilpraktiker und Ärzte gleich eine ganze Menge an Naturheilverfahren – jedoch kann kaum jemand alle Therapien anbieten, zumal jeder Fachbereich viel Hintergrundwissen, entsprechende Weiterbildungen und die dazugehörigen Kapazitäten erfordert.
Naturheilkunde Glossar
Ist Naturheilkunde teuer?
Oftmals hört man von Gegnern der Naturheilkunde, dass diese teuer sei. Tatsächlich kann dies im Zuge eines vorschnellen Urteils so erscheinen, wenn nicht näher hingeschaut wird.
In Wahrheit ist die Naturheilkunde jedoch – verglichen mit den schulmedizinischen Praktiken – um ein Vielfaches kostengünstiger.
Kassenpatienten müssen für die meisten Naturheilkundeanwendungen selbst bezahlen, wodurch der Eindruck entsteht, dass diese besonders teuer sind.
Dies liegt allerdings hauptsächlich daran, dass gesetzliche Krankenkassen in der Regel kaum Verfahren der Naturheilkunde abdecken, obwohl die meisten offiziell anerkannt sind.
Kosten für schulmedizinische Anwendungen werden hingegen für gewöhnlich vollständig übernommen, was jedoch nicht bedeutet, dass diese nicht ihren (stolzen) Preis haben, der auch regelmäßig von den Versicherern bezahlt wird.
Wenn Patienten nun die monatlichen Beiträge, die sie über Jahre an ihre Krankenkassen abführen – sowie die Preise für komplementärmedizinische Behandlungen – gegenrechnen, wird schnell klar, dass die Naturheilkunde vergleichsweise nicht teuer ist.
Naturheilkunde Glossar
Was ist das Gebührenverzeichnis für Heilpraktiker?
Das Gebührenverzeichnis für Heilpraktiker (GebüH) listet sämtliche Leistungen von Heilpraktikerinnen und Heilpraktikern in übersichtlichen Tabellen auf. Es liefert folglich für Patienten einen Überblick, was Kosten, Therapiemaßnahmen und Behandlungsmöglichkeiten betrifft.
Es ist jedoch schon ein wenig in die Jahre gekommen, da die Beträge seit 2013 nicht mehr angepasst wurden. Darüber hinaus können Heilpraktiker grundsätzlich frei über ihre Honorargestaltung entscheiden.
Private Krankenversicherungen und Heilpraktiker-Zusatzversicherungen, welche gewisse Naturheilverfahren abdecken, orientieren sich bezüglich der Erstattungen in der Regel am Heilpraktiker Gebührenverzeichnis.
Naturheilkunde Glossar
Was ist eine Heilpraktiker Zusatzversicherung?
Eine Heilpraktiker-Zusatzversicherung wird zusätzlich zur bestehenden Krankenversicherung abgeschlossen. Sie deckt die Kosten von Naturheilkunde und alternativer Medizin vollständig – oder zumindest teilweise – ab.
Auch Menschen, die gesetzlich krankenversichert sind, können so von Erstattungen für natürliche Therapieverfahren profitieren.
Es gibt bei solchen Zusatzversicherungen unterschiedliche Tarife und Anbieter, weshalb es sich lohnen kann, diese zu vergleichen.
Naturheilkunde Glossar
Wo findet man Ärzte und Heilpraktiker für Naturheilkunde?
Ärzte und Heilpraktiker kann man in Branchenbüchern oder online finden.
Es existieren beispielsweise Heilpraktiker-Verzeichnisse im Internet, bei welchen man fündig wird. Am meisten empfehlen sich Anbieter mit Filter- und Suchfunktionen, zumal man so einen Heilpraktiker in der Nähe finden kann.
Außerdem hat man dort auch oftmals bereits einen guten Einblick, welche Therapien beim jeweiligen Ansprechpartner möglich sind.
Naturheilkunde Glossar
Kann man auch selbstverantwortlich Naturheilkunde nutzen?
Selbstverständlich kann man auch selbstverantwortlich Naturheilkunde nutzen. So zum Beispiel die Pflanzenheilkunde, indem man passende Tees oder Naturprodukte in Form von Kapseln oder Pulver einnimmt.
Wichtig ist hierbei jedoch, dass man sich vorher selbst ausreichend Wissen aneignet, zumal manche Pflanzen Wechselwirkungen mit synthetischen Medikamenten nach sich ziehen können.
Des Weiteren existieren mittlerweile vielversprechende Therapiegeräte, die zu Hause nutzbar sind. Beispielsweise ein Feinstromgerät, das eine sichere, eigenverantwortliche Feinstromtherapie ermöglicht, während ebenfalls Therapiematten für Magnetfeldtherapie und Wärmeanwendungen erworben werden können.
Auch wenn die Mittel der Naturheilkunde grundsätzlich eher selten Nebenwirkungen aufweisen, ist ein achtsamer und verantwortlicher Umgang essenziell. Im Zweifel ist es daher besser, einen Heilpraktiker des Vertrauens zu Rate zu ziehen.
Mit unserem Naturheilkunde-Glossar und unseren über Jahre entstandenen Fachartikeln wollen wir zu dieser persönlichen Wissensaneignung beitragen und alle Menschen unterstützen, die sich für die Kraft der Natur interessieren.